Icon von Eye-Able - Strichmännchen mit einladender Haltung
langimg

Biologische Vielfalt

Biologische Vielfalt in Schwerin

Halbinsel Reppin © Dr. Wolfgang Scheller

Die Vielfalt des Lebens auf unserer Erde, die biologische Vielfalt (oder kurz: Biodiversität), ist die Variabilität lebender Organismen und der ökologischen Komplexe zu denen sie gehören. Sie umfasst die folgenden drei Ebenen:

  • die Vielfalt an Ökosystemen bzw. Lebensgemeinschaften, Lebensräumen und Landschaften
  • die Artenvielfalt
  • die genetische Vielfalt innerhalb der verschiedenen Arten

Der alarmierende Rückgang der biologischen Vielfalt ist weltweit zu beobachten: Durch den Verlust an Lebensräumen, Arten und Genen verarmt die Natur und letztendlich ist dadurch auch die Lebensgrundlage der Menschheit bedroht.

Das zentrale weltweite Abkommen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt ist das Übereinkommen über die biologische Vielfalt, die Biodiversitätskonvention (englisch: Convention on Biological Diversity, CBD).

Deutschland hat im November 2007 eine Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt im Rahmen der CBD verabschiedet. Ziele für die biologische Vielfalt in der EU wurden für die Jahre 2020 und 2050 festgelegt.

Die neue EU-interne Zielsetzung berücksichtigt neben dem Schutz der biologischen Vielfalt auch explizit die Bedeutung der Ökosystemdienstleistungen (im Sinne des Erhalts des natürlichen Kapitals) und den Aspekt der Wiederherstellung.

Das Land MV hat Maßnahmenvorschläge zur Sicherung und Entwicklung der Biodiversität auf Internetseiten des LUNG MV über diesen Link veröffentlicht: Biodiversität in MV 2012

Die Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin fasste im Mai 2010 den Beschluss, die Deklaration
„Biologische Vielfalt in Kommunen“ zu unterstützen.

Mit einem Diskussionspapier zur Biodiversität hat der Deutsche Städtetag 2021 (DST 2021 - Position Biodiversität) deutlich gemacht, dass „die Biologische Vielfalt der Erde … – wortwörtlich – von unschätzbarem Wert ist. Es gilt, sie auch für nachkommende Generationen zu erhalten.“ 
Im Beschluss des Präsidiums des Deutschen Städtetages zum Diskussionspapier heißt es: „Das Präsidium
nimmt den deutlichen Rückgang der Artenvielfalt in den Städten mit Sorge zur Kenntnis. Der
Erhalt der Biodiversität ist deshalb auch im Rahmen ihrer Zuständigkeiten eine zentrale Zukunftsaufgabe
der Städte.“ 

ausgewählte Vorschläge zur Sicherung und Förderung der Biologischen Vielfalt in Schwerin

Text - Gutachterliches Konzept Maßnahmen Biologische Vielfalt Schwerin 2022
Sonnenröschen-Bläuling © Landeshauptstadt Schwerin, H. Behr

Zur Sicherung und Förderung der Biologischen Vielfalt im Stadtgebiet Schwerins hat das Büro Mordhorst-Brettschneider in Zusammenarbeit mit dem Fachdienst Umwelt der Landeshauptstadt Schwerin diverse Maßnahmevorschläge erarbeitet. Über den folgenden Link ist der Textteil dieses Fachgutachtens abrufbar. Auf den nachfolgenden Seiten werden Vorschläge einzelner Handlungsfelder mit Karten und Tabellen näher erläutert.

Das gutachterliche Maßnahmekonzept zur Förderung der Biodiversität in Schwerin behandelt insbesondere folgende Themenkomplexe:

1. Datensammlung zur Schweriner Flora und Fauna in eine GIS-basierte Datenbank (Multibase CS).
2. Maßnahmenkonzept zur Verbesserung der biologischen Vielfalt in
Schwerin für verschiedene übergeordnete (Biotopverbund, Artenschutz) und lebensraumbezogene
Handlungsfelder (Siedlungen, Agrarflächen, Wälder, Seen, Fließgewässer, Trockenlebensräume,
Moore und Feuchtlebensräume).
3. Ideenkatalog zur Verbesserung und Förderung von Umweltbildungs- und
Naturerfahrungsangeboten im Bereich der Stadt Schwerin.
4. Monitoringkonzept für ausgewählte Teillebensräume und Artengruppen.

Textteil Gutachten Maßnahmen Biologische Vielfalt Schwerin 2022

Karte HF 47 - Maßnahmen Handlungsfeld Moorflächen
Wasserfederbestand im Schelferder Wald © Hauke Behr

Schwerin liegt nach Succow und Jeschke (1988) innerhalb des Abschnittes der Jungmoränenlandschaft
mit dominierendem Auftreten von Verlandungs- und Kesselmooren. Die Jungmoräne ist insgesamt
durch ein vielfältiges Vorkommen verschiedener hydrogenetischer Moortypen geprägt, die
sich auch in Schwerin aufgrund der hohen geomorphologischen und standörtlichen Vielfalt wiederfinden
lassen. Neben den Seen zeichnen sich im Stadtgebiet v.a. die vermoorten Rinnen (u.a.
Schmelzwasserrinnen und Zungenbecken entlang des Nuddelbaches oder des Störkanals) sowie
Bereiche mit einem ausgeprägten Kuppen-Senken-Relief (z.B. Schelfwerder) durch eine hohe
Dichte bzw. durch einen hohen Flächenanteil an Mooren aus.

Neben der unten bereitgestellten Übersichtskarte zu Moorschutz-Maßnahmevorschlägen für das ganze Stadtgebiet wird exemplarisch diese konkrete, später noch näher zu planende Waldmoorschutz-Maßnahme im Schelfwerder auf einer weiteren Karte mit diesen Zielen grob vorgestellt:

▫ Förderung von Arten basenarm-saurer Moore, u.a. Torfmoose
▫ Bildung von Schwingdecken
▫ Herstellung Kesselmoorcharakter mit breitem Lagg, bewaldeten Torfsockeln, basenarmsauren
Torfstichkanten und zentralem Stillgewässer (Westteil)
▫ Durchströmung des Moorkomplexes mit zunächst basen- und carbonatreichem Quellund
Hangdruckwasser (Ostteil)

Dazu wären diese Maßnahmen in Abstimmung mit der Landesforstverwaltung MV zu planen:

▫ Abdichtung entwässerungswirksamer Gräben mithilfe von Erdstauen, Spundwänden
oder abschnittsweisen Verwallungen
im Ostteil insbesondere zur Wasserrückhaltung bei sinkendenden Sommerwasserständen
und zur stärkeren Pufferung gegenüber zunehmender Sommertrockenheit
▫ Einrichtung eines regulierbaren Staus (Mönch, Überlaufrohr o.Ä.) im Westteil für einen
schrittweisen Anstau über mehrere Jahre
▫ Spezifische Maßnahme zur Revitalisierung eines teilabgetorften Hochmoorrestes mit einzelnen
zwischen- bis hochmoortypischen Arten auf Schelfwerder 

 

Maßnahmenvorschläge Moorflächen im Stadtgebiet Schwerin

Zurück Seite drucken

Kontakt

Landeshauptstadt Schwerin

Frau Ulrike Zell
Sachbearbeiterin
Raum: 2.045

Was sonst noch interessant ist